Das E-Rezept in der Apotheke vor Ort.
Wie in vielen anderen Ländern Europas ist das elektronische Rezept (E-Rezept) heutzutage auch in Vor-Ort-Apotheken in Deutschland gelebte Praxis. Das Abrufen des E-Rezepts über die elektreonische Gesundheitskarte (eGK) ist der bequemste, schnellste und umweltfreundlichste Weg. Seit Januar 2024 ist das E-Rezept bundesweit auch für die verordnenden Ärzte/innen sowie Krankenhäuser verpflichtend. Damit setzen Apotheken die digitale Verordnung nicht nur mit großem Engagement um, sondern haben die Einführung als Vorreiter bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen maßgeblich vorangetrieben.
Wie die E-Rezept-Einlösung über die elektronische Gesundheitskarte funktioniert, zeigt das nachfolgende Erklär-Video:
Verordnung digital - Die Beratung in Ihrer Apotheke vor Ort bleibt persönlich
Als Patient können Sie das E-Rezept auch über eine Anwendung auf dem Smartphone Ihrer Wunschapotheke vor Ort übermitteln. Dort wird geprüft, ob das Arzneimittel verfügbar ist. Falls nicht, bestellt es die Apotheke für Sie. In der Regel ist das Medikament noch am selben Tag verfügbar. Sie erhalten dann eine Nachricht aufs Handy und können es sich auch über den Apotheken-Botendienst liefern lassen.
Ein praktischer Weg ist in vielen Fällen auch das ausgedruckte E-Rezept mit QR-Code (sog. Token), der dann in der Apotheke abgescannt wird.
Ob Papier-Rezept oder E-Rezept - Ihre Apotheke vor Ort ist und bleibt die erste und sichere Anlaufstelle für Ihre Arzneimittel mit persönlicher Beratung.

Bei Fragen zum E-Rezept können Sie sich gerne an Ihre Apotheke vor Ort wenden. Die häufigsten Fragen werden außerdem auf www.das-e-rezept-ist-da.de beantwortet.