Leistungsspektrum der Apotheken präsentiert, heilberuflicher Austausch intensiviert
Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin besucht Apotheke in Köln
Die Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Köln, Frau Prof. Dr. Beate Müller, hat am 17.12.2024 mit Mitgliedern ihres Forschungsteams die Apotheke von Thomas Preis in Köln besucht. „Es hat mich sehr gefreut, dass wir das breite Leistungsspektrum der Apotheken in der Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung praxisnah aufzeigen und dabei auch unseren heilberuflichen Austausch weiter intensivieren konnten“, erklärt Thomas Preis, Vorsitzender Apothekerverband Nordrhein e.V. Zu den Themen gehörten insbesondere die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung trotz nicht enden wollender Lieferengpässe, Altheimversorgung, das Handling von BTM-Rezepten, patientenindividuelle Rezepturherstellung, pharmazeutische Dienstleistungen und auch Impfungen. Nicht zuletzt ging es um die Rolle der Apotheke in der Selbstmedikation als persönlich betreuende Beratungsinstanz und was Apotheken als niedrigschwellige Anlaufstelle im Bereich Selfcare und Prävention leisten könnten.
Heilberuflichen Austausch weiter fortführen
„Gerade auch im Hinblick auf die Gesundheitspolitik einer neuen Bundesregierung ist es wichtig, den heilberuflichen Austausch mit den ärztlichen Kollegen/innen weiter fortzuführen. So können wir der Politik auch gemeinsam Lösungskonzepte zur Verbesserung der Patientenversorgung aufzeigen“, verdeutlicht Preis. Das funktioniere aber nur, wenn es dafür seitens der künftig verantwortlichen Gesundheitspolitiker eine Dialogbereitschaft für ein konstruktives Miteinander und die Stärkung der ambulanten Versorgung durch Hausärzte und Apotheken geben würde, stellt Preis klar.
Herausforderungen gemeinsam angehen
Zuletzt hatte auch Frau Prof. Müller auf dem OTC-Gipfel des Apothekerverbandes Nordrhein im November im Rahmen eines Vortrags zum Thema „Primary Healthcare“ für eine engere Kooperation von Ärzten und Apothekern zur Verbesserung der Patientenversorgung geworben. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin, die neben vielen anderen Gremientätigkeiten seit März 2024 auch Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist, betonte, dass die enormen Herausforderungen im Gesundheitswesen künftig nur gemeinsam in interprofessionellen Teams, insbesondere in einer noch stärkeren Zusammenarbeit der Heilberufe Arzt und Apotheker, zu stemmen seien.