Rehacare 2024: Über 44.000 Messebesucher in 4 Tagen

Apothekerstand erneut Publikumsmagnet

Der Messeauftritt stand im Zeichen des roten A. (Bildquelle AKNR)

Mehr als 950 Austeller aus über 40  Ländern präsentierten sich auf der internationalen Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege, Rehacare, vom 25. bis 28. September 2024, in Düsseldorf. Die Veranstalter werteten die Rehacare 2024 in ihrem Messefazit als „ein starkes Zeichen für die Bedeutung einer innovativen und effizienten Hilfsmittelversorgung“. Zu den Ausstellern gehörte erneut die Apothekerschaft. Der gemeinsame Messestand der Apothekerverbände und Apothekerkammern in Nordrhein-Westfalen stand ganz im Zeichen des Markenzeichens der Apotheken vor Ort, dem roten A, und war wie auch in den Vorjahren ein Publikumsmagnet. Das barrierefreie Angebot der Apotheker im Sportcenter des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes NRW stieß auf eine sehr große Resonanz. Die Besucher nutzten die Möglichkeit zu Blutdruck- und Blutzuckermessungen, wurden zu ihren Werten vom pharmazeutischen Team individuell  beraten und informierten sich darüber hinaus auch zur Bedeutung der Apotheke und zu den Berufsfeldern Apotheker/in, PTA und PKA.

Sehr großer Besucherandrang: Über 3.000 Gesundheits-Checks in vier Tagen
Marlene Langenberg-Nüsser vom Apothekerverband Nordrhein e.V. leitete den Stand und zog ein äußerst  positives Fazit: „Mit unserer Messeteilnahme haben wir auf die Bedeutung der Apotheken vor Ort aufmerksam gemacht und ganz konkret unsere Leistungsfähigkeit in der Gesundheitsprävention demonstriert.“ Unter dem Motto „Die Apotheke - Immer für Sie da“ führte das pharmazeutische Team ausgewählte Gesundheits-Checks durch. Da der Blutdruck nicht selten erhöht war, wurde er zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Mal kontrolliert. Waren die Werte bei der zweiten Messung erneut zu hoch, gab das pharmazeutische Team wertvolle Ratschläge und riet den Patienten im persönlichen Beratungsgespräch mitunter zu einem Arztbesuch.

Das Team rund um Marlene Langenberg-Nüsser freute sich über die sehr große Besucherzahl und positive Resonanz auf das Messeangebot: „Das Interesse an unseren Gesundheits-Checks war zeitweise so groß, dass sich lange Schlangen bildeten. Vor allem zum Auftakt am ersten Messetag war der Andrang besonders groß.“

Ein Messehighlight: Das Judoturnier 
Das von der Apothekerschaft unterstützte Judo-Schulturnier war auch in diesem Jahr ein Messehighlight, bei dem sich vier Schulklassen einen knapp zweistündigen spannenden Wettkampf lieferten. Im Vordergrund stand jedoch der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles“. Denn das Ziel des NRW-Behindertensportverbandes bestand vor allem darin, den Messebesuchern die Sportart Judo und deren Entwicklungsmöglichkeiten gerade für Menschen mit geistiger Einschränkung vorzustellen.