Angehörige pflegen
Im Rahmen seiner Kooperation mit der Fachzeitschrift „Angehörige pflegen“ (Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH) informiert der Apothekerverband Nordrhein e.V. rund um die Bedürfnisse und Fragen pflegender Angehörige.
Die bisherigen veröffentlichten Beiträge finden Sie nachfolgend.
Aufgrund einer chronischen Erkrankung nehme ich bereits mehrere rezeptpflichtige Medikamente über einen längeren Zeitraum ein. Dabei habe ich mich schon oft gefragt, ob ich die Einnahme nicht einfach selbst beenden kann, insbesondere wenn ich mich wieder gut fühle. Worauf muss ich dabei achten? Könnte das abrupte Absetzen von Medikamenten gesundheitliche Folgen haben?
Klicken Sie bitte hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.
Viele Apotheken bieten einen Arzneimittel-Botendienst an. Dabei interessiert mich, wie der Botendienst der Apotheke funktioniert und wie ich mir die Beratung vorstellen kann? Muss ich grundsätzlich etwas beachten? Und für wen eignet sich eigentlich dieses Angebot überhaupt?
Klicken Sie bitte hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.
Was sollte man bei Generika beachten? Kann es schlimmstenfalls passieren, dass man ein Generikum im Vergleich zum „Original-Medikament“ schlechter verträgt? Neue Medikamente können vor allem ältere Leute verunsichern. Worauf sollte ich in einer solchen Situation achten, vor allem wenn ich einen Angehörigen pflege?
Klicken Sie bitte hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.
Ob ein vom Arzt verschriebenes oder ein in der Apotheke selbstgekauftes Medikament: Oftmals frage ich mich, wie lange Medikamente nach Anbruch noch haltbar sind. Worauf muss ich hier achten? Wo sehe ich, wie lange das Medikament noch verwendet werden darf?
Klicken Sie bitte hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.
Bei Erkrankungen wie z.B. eine leichter Erkältung greife ich meistens auf Medikamente zurück, die ich noch zu Hause vorrätig habe. Doch welche Medikamente eigentlich in eine gut bestückte Hausapotheke hineingehören und warum, wo diese platziert und wie oft sie kontrolliert werden sollte, weiß ich nicht so recht. Worauf muss ich hierbei achten?
Klicken Sie bitte hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.
In letzter Zeit kommt es öfters vor, dass ich das vom Arzt verschriebene Medikament in der Apotheke aufgrund von Lieferproblemen nicht erhalte. Das verunsichert mich, vor allem wenn das bestellte Präparat dann von einem anderen Hersteller ist und anders aussieht als das gewohnte. Wie verhalte ich mich in diesem Fall richtig?
Klicken Sie bitter hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.
Viele Erwachsene nehmen regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel ein – Daher ist es wichtig, grundsätzliche Fragen zu klären: Was sollte bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beachtet werden? Wann ist die Einnahme überhaupt sinnvoll und wann sollte die Einnahme mit einem Arzt abgesprochen werden? Was gilt es außerdem zu beachten?
Klicken Sie bitte hier, um den vollständigen Beitrag lesen zu können.