Di | 13. Juni 2023, 14:00 - 18:00
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Zielgruppe
ApothekerInnen und PTA
Themenschwerpunkte
In den vergangenen drei Jahrzehnten ist eine Zunahme von gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit Lebensmitteln zu beobachten. Unverträglichkeitsreaktionen auf Lebensmittel können z. B. Schwächezustände, Verdauungsprobleme oder Kopfschmerzen auslösen. Diese Beschwerden bestehen oft jahrelang, da die Unverträglichkeit auf Lebensmittel nicht einfach zu erkennen ist. Bei den Nahrungsmittel-unverträglichkeitsreaktionen treten die Symptome erst nach Stunden oder Tagen auf, anders als bei Nahrungsmittelallergien, bei denen es zu einer sofortigen Verschlechterung nach dem Essen kommt. Bei den Betroffenen ist die Verunsicherung häufig sehr groß, da eine Vielzahl von pauschalen Ernährungs-empfehlungen und Diäten kursieren. Inhalte im Einzelnen:
- Glutenunverträglichkeit
- Laktose-, Histaminintoleranz
- Fruktosemalabsorption
Nutzen für die Teilnehmer
Die Beratung in der Apotheke zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist essenziell, um die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten, auch wenn bestimmte Lebensmittel nicht verzehrt werden können. Sie erhalten praxisgerechte Tipps und Empfehlungen für die tägliche Beratungspraxis. Die Kommunikation rund um das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeiten bildet einen weiteren Baustein Ihres Beratungsspektrums, um Ihre Apotheke als kompetenten Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen zu profilieren, und dient damit gleichzeitig als Instrument zur Kunden/-innengewinnung und -bindung.
Angewandte Methoden
Vortrag, Praxisbeispiele
Referenten
Alexandra Duhr, Rodgau
PTA, Visagistin, staatl. anerkannte und geprüfte Kosmetikerin, Präventionsberaterin, Mineralstoffberaterin,
Dual Consult
Teilnehmerzahl
max. 20 Personen
Seminargebühr
€ 110,- zzgl. ges. MwSt.